Return to Sport

Mit modernster Biomechanik zurück in den (Leistungs-)Sport: Unser innovatives Messverfahren bietet einen Einblick in die exakten, dreidimensionalen Bewegungsabläufe des Körpers unter Belastung. Dadurch können wir Rückschlüsse auf Ihre Gelenkbelastung nehmen.

Angebot

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um nach einer Verletzung wieder mit dem Training zu starten? Die Kombination unserer Bewegungs- und Kraft-Messsysteme gewähren Einblicke in die Biomechanik des Körpers bei vermehrter Beanspruchung der Strukturen und legitimieren Aussagen über den aktuellen Stand des Rehabilitationsprozesses.

Dauer: 180 Minuten

  • Anamnese und Befundaufnahme
  • Statische Fussanalyse
  • Funktionelle Untersuchung
  • 3D-Bewegungsanalyse während einer Return to Sport Testbatterie
  • Kinetische Analyse zur Beurteilung von Gelenkbelastungen
  • Ableitung der Muskelaktivität mittel EMG
  • Isokinetische Maximalkrafttestung
  • Stabilitätstestung
  • Für Freizeit-, Amateur-, Leistungs-, Spitzensportler:innen, die das Risiko einer Rezidivverletzungen verringern können
  • Für Sportler:innen mit Beschwerden am Bewegungsapparat (Fuss, Knie, Hüfte und umgebende Muskulatur)
  • Zur Überprüfung des Trainingsfortschritts nach einer vorausgegangenen Verletzung
  • Prävention von Verletzungen

Stabilometrie

Gelenkinstabilitäten erfassen und dokumentieren

Messung

Stabilometrie
Gelenksinstabilitäten nach einem Trauma im Sprung- oder Kniegelenk sind weit verbreitet. Dank der Stabilometriemessung können unsere Spezialist:innen die statische und dynamische Haltungsstabilität auf einer stabilen oder instabilen Oberfläche messen. Die Messung quantifiziert die Gleichgewichtsfähigkeit und liefert valide Messdaten, auf deren Basis Balancedefizite erkannt und Therapieschritte geplant werden können.

Dauer: 60 Minuten

  • Anamnesegespräch
  • Ausgewählte stabilometrische Tests
  • Beurteilung der individuellen Gleichgewichtsfähigkeit
  • Abschlussgespräch inkl. Arztbericht
  • Personen mit Gelenkinstabilitäten, wie nach Supinationstrauma, VKB-Ruptur, HKB-Ruptur etc.
  • Ältere Personen mit Gangunsicherheiten