fbpx

Das vom Schuh versteckte Potential unserer Zehen

Zehenkraft spielt eine zentrale Rolle für sportliche Leistungen und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Alltag. Diese Kraft beeinflusst sowohl die Sprintgeschwindigkeit als auch die Sturzprophylaxe. Neue Erkenntnisse zeigen, dass gezieltes Training der Zehenmuskulatur bei der Vorbeugung und Behandlung von Fussbeschwerden wie Plantarfasziitis helfen kann.

Die Olympischen Spiele – die Zeit für neue Rekorde

Über 16 Tage begeisterten hunderte Athlet:innen an den olympischen Spielen in Paris die sportbegeisterten Zuschauer:innen aus der ganzen Welt. In einigen Disziplinen wurden neue Rekorde aufgestellt, in anderen Disziplinen ereigneten sich historische Momente. So beispielsweise im 100m-Finale der Männer. Noch nie sind acht der Finalisten zu einer Zeit von unter 10 Sekunden gesprintet. Doch um eine solche Zeit zu laufen, braucht es eine sehr schnelle und explosive horizontale Beschleunigung, welche durch die grossen Muskelgruppen des Gesässes und der hinteren Oberschenkel und Waden, aber auch durch die Zehenkraft gewährleistet wird. Die Zehenflexoren machen dabei rund 80% der intrinsischen Fussmuskulatur aus (1) und sind dementsprechend wichtig für einen aktiven Fussabdruck während der Beschleunigungsphase des Sprints (2).

(Abbildung 1)

Gleichgewicht und Sturzprophylaxe

Die Zehenflexoren sind jedoch nicht nur ausschlaggebend bei der Sprintperformance, sondern auch beim Gleichgewicht. Es zeigte sich, dass Senior:innen, welche noch nie gestürzt sind, eine rund 20% höhere Zehenkraft hatten im Vergleich zu ihren Gleichaltrigen, welche bereits einen Sturz hatten (3). Ausserdem ist die Zehenkraft der jungen Erwachsenen um ca. 35% grösser als der älteren Menschen (4). Dementsprechend ist es auch wichtig im höheren Alter die Zehenkraft zu messen und zu trainieren, um Stürze verhindern zu können (5).

(Abbildung 2)

Fussbeschwerden können abhängig von der Zehenkraft sein

Proband:innen mit Fussbeschwerden wie beispielsweise Plantarfasziitis (6) zeigten eine schwächere Zehenflexorenkraft im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe. Die Zehenkraft kann trainiert werden, indem beispielsweise die Zehen mit einem Theraband in eine Streckung gebracht werden und die Zehen sich gegen den Widerstand beugen müssen.

Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass innerhalb von 6 Wochen Training mit dem ToePro (spezifisches Trainingsgerät) die Zehenkraft um 35% verbessert werden konnte (7).

 

Zehenkraftmessung – NEU auch bei swissbiomechanics

Aus all den zuvor genannten Gründen bieten wir bei swissbiomechanics neu eine Zehenkraftmessung an, um unsere Kund:innen noch besser bezüglich ihrer Beschwerden, sowie ihrem Gangmuster und dessen Abweichungen beraten zu können. Die Zehenkraftmessung eignet sich somit für Sportler:innen, aber auch Patient:innen, bei welchen möglicherweise ein Zusammenhang mit einem Defizit in der Zehenflexorenkraft (e.g. Plantarfasziitis, Achillodynie, Metatarsalgie und Sesamoiditis) besteht.

Blogbeitrag Laura Zehnder, Sport- und Bewegungswissenschaftlerin bei swissbiomechanics

Quellen:

  1. Kura et al., 1997
  2. Crotty et al., 2023
  3. Mickle et al., 2009
  4. Endo et al., 2002
  5. Quinlan et al., 2020
  6. Allen & Gross, 2003
  7. Song et al., 2019)

Bilduellen:

  1. Abbildung: https://depositphotos.com/de/
  2. Abbildung: https://depositphotos.com/de/
19. August 2024