Die Bedeutung von Ganganalysen – Was unser Gang über unsere Gesundheit verrät
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was Ihr Gang über Ihre Gesundheit aussagen könnte? Tatsächlich gibt unser Gangbild viele wichtige Hinweise auf den Zustand unseres Bewegungsapparates. Eine Ganganalyse kann helfen, unentdeckte Probleme frühzeitig zu erkennen und so langfristige Beschwerden vorzubeugen.
Ganganalyse – ein vielseitiges Instrument
Die Ganganalyse ist eine genaue Untersuchung des Gangbildes, die wichtige Informationen über den Zustand des Bewegungsapparates und mögliche Gesundheitsprobleme liefert. Sie kann nicht nur zur Diagnose von Pathologien verwendet werden, sondern auch, um den Heilungsprozess nach Verletzungen oder Operationen zu überwachen.
Es gibt verschiedene Methoden der Ganganalyse, die je nach Bedarf eingesetzt werden. Dazu zählen visuelle Beobachtungen, videobasierte Ansätze oder die präziseste Methode – die markerbasierte Ganganalyse. Bei dieser werden reflektierende Marker auf bestimmten Körperstellen befestigt, um ein 3D-Modell des Gangbildes zu erstellen und verschiedene Parameter wie Ganggeschwindigkeit, Schrittlänge und Gelenkswinkel zu untersuchen. Häufig werden auch Kraftmessplatten bei der Analyse verwendet, die zusätzlich Aufschluss über die Gelenksbelastung geben. Ein optimales Gangbild ist symmetrisch, die Schrittlänge passt zur Geschwindigkeit und beide Körperseiten werden gleichmässig belastet. Schon kleine Abweichungen von diesem Ideal können auf gesundheitliche Probleme hinweisen – oft lange bevor Schmerzen auftreten.
Was Ihr Gangbild über Ihre Gesundheit verrät
Eine zentrale Aufgabe der Ganganalyse ist es, Abweichungen im Gangbild zu erkennen, die auf Fehlstellungen, Instabilitäten oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen. Hier sind einige Beispiele, wie eine Ganganalyse helfen kann:
Fussfehlstellungen erkennen:
Eine Instabilität des Sprunggelenkes beim Gehen kann auf eine Fehlstellung des Fusses hindeuten. So kann ein Senkfuss oder Plattfuss zu einer Fehlhaltung und zu Beschwerden am Bewegungsapparat führen. Durch die Analyse kann der Fuss durch geeignetes Schuhwerk, orthopädische Einlagen und Trainingsinterventionen stabilisiert werden.
Ungleichmässige Belastung nach Verletzungen:
Nach Operationen oder Verletzungen des Bewegungsapparates kann sich das Gangbild unbewusst verändern. Ein asymmetrischer Gang kann auf eine Entlastung des betroffenen Gelenkes hinweisen. Eine Ganganalyse kann Aufschluss über den Stand der Rehabilitation geben und die Therapie zusätzlich unterstützen. So ist es z.B. nach einer Knie- oder Hüftoperation sehr wichtig, dass das Gangbild wieder symmetrisch wird und die operierte Seite wieder normal belastet wird (1).
Früherkennung von Gelenkkrankheiten:
Arthrose oder andere Gelenkerkrankungen können sich durch ein verändertes Gangbild bemerkbar machen. Zum Beispiel kann eine Einschränkung des Bewegungsumfangs im Knie auf eine beginnende Kniearthrose hinweisen (2). Oder wenn die Hüfte beim Gehen instabil ist, kann sich dies negativ auf den Rücken auswirken und zu Rückenschmerzen führen. Eine Ganganalyse kann helfen, diese Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Der Verlauf der Erkrankung zeigt sich in der Gangart
Da sich viele systemische Erkrankungen auch im Gangbild manifestieren, eignet sich die Ganganalyse auch zur Verlaufsbeurteilung von neurologischen Erkrankungen wie z.B. Teillähmungen oder auch Multipler Sklerose (3). Bei neurologischen Erkrankungen ist der Gang häufig asymmetrisch, die Zweibeinstandphase wird länger und die Geschwindigkeit nimmt ab. So können geeignete Therapieansätze frühzeitig eingeleitet und der Krankheitsverlauf besser überwacht werden.
Ein Werkzeug für Diagnose und Behandlung
Die Ganganalyse ist somit ein wertvolles diagnostisches und therapeutisches Werkzeug, das nicht nur zur Identifikation von Fehlbelastungen und Erkrankungen dient, sondern auch eine frühzeitige Intervention und individuell zugeschnittene Behandlungsmöglichkeiten wie Trainingsprogramme, orthopädische Einlagen oder Schuhe ermöglicht.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre Ganganalyse – und entdecken Sie, was Ihr Gang über Ihre Gesundheit verrät!
Blogbeitrag Annika Bill, Sport- und Bewegungswissenschaftlerin bei swissbiomechanics
MSc ETH
Quellen:
- Fukui J, Matsui Y, Mizuno T, Watanabe T, Takemura M, Ishizuka S, Imagama S, Arai H. Comparison of gait analysis before and after unilateral total knee arthroplasty for knee osteoarthritis. J Orthop Surg Res. 2024 Aug 27;19(1):506. doi: 10.1186/s13018-024-04891-w. PMID: 39187829; PMCID: PMC11348746.
- Ornetti P, Maillefert JF, Laroche D, Morisset C, Dougados M, Gossec L. Gait analysis as a quantifiable outcome measure in hip or knee osteoarthritis: a systematic review. Joint Bone Spine. 2010 Oct;77(5):421-5. doi: 10.1016/j.jbspin.2009.12.009. Epub 2010 May 14. PMID: 20471899.
- Cicirelli, D. Impedovo, V. Dentamaro, R. Marani, G. Pirlo and T. R. D’Orazio, „Human Gait Analysis in Neurodegenerative Diseases: A Review,“ in IEEE Journal of Biomedical and Health Informatics, vol. 26, no. 1, pp. 229-242, Jan. 2022, doi: 10.1109/JBHI.2021.3092875
Bildquellen:
Depositphotos.com