Kraftdiagnostik für Therapie und Training
Die Messung der Muskelkraft ist ein wichtiger Bestandteil zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und des Trainings- bzw. Therapiefortschritts. Anhand der Ergebnisse können Kraftverhältnisse der agonistischen und antagonistischen Muskelgruppen aufgezeigt werden, um somit muskuläre Dysbalancen aufzuzeigen oder Defizite gezielt anzugehen. Dies kann sowohl präventiv als auch rehabilitativ eingesetzt werden.
swissbiomechanics bietet drei Methoden zur Messung der Kraftentwicklung an. Diese liefern wertvolle Informationen für die gezielte Planung von Behandlungen und Trainingsprogrammen.
Handheld Dynamometry (HHD) – Isometrische Kraftmessung
Die Handheld Dynamometry ermöglicht eine einfache und mobile Messung der isometrischen Maximalkraft verschiedener Muskelgruppen. Insbesondere im Bereich der Hüft- und Beckenmuskulatur können Kraftverhältnisse analysiert werden. Diese Methode hilft, muskuläre Dysbalancen zu erkennen und den Erfolg einer Therapie oder Rehabilitation zu beurteilen. Die Kraftmessung mittels HHD ist eine reliable und valide Methode, besonders bei Kraftmessungen des Knies und der Hüfte (1).
EasyTorque (ET) – Isometrische Rumpfkraftmessung
Die Rumpfkraft ist wichtig für die Stabilität und Verletzungsprophylaxe. Mit EasyTorque wird die isometrische Maximalkraft der Rumpfmuskulatur in verschiedenen Bewegungsrichtungen gemessen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für individuell abgestimmte Therapie- und Trainingsmassnahmen. Besonders bei Patient:innen mit Rückenschmerzen, muskulären Dysbalancen oder nach Verletzungen ist diese Messung ein wertvolles Instrument. Neben der Rumpfkraft kann auch die isometrische Maximalkraft der Abduktoren gemessen werden, welche beispielsweise bei belastungsabhängigen Beschwerden der Lendenwirbelsäule von grosser Bedeutung ist. Zusätzlich bietet die Messung der Adduktoren, sowie die Maximalkraft der Hamstrings- und Quadrizepsmuskulatur zusätzliche Informationen, um weitere Beschwerdebilder zu verstehen. Die isometrische Maximalkraftmessung ist besonders geeignet, um Therapie- und Trainingsverläufe durch intra- und interindividuelle Vergleiche präzise aufzuzeigen (2). Das funktionelle Assessment ergänzt die Kraftmessung durch eine Analyse der Gelenkbeweglichkeit und Muskelfunktion. Es wird ausschliesslich als Ergänzung zu einer Gang- oder Laufanalyse angeboten, um eine ganzheitliche Beurteilung zu ermöglichen.
Isokinetische Kraftmessung (ISO) – Der Goldstandard der Kraftmessung
Die isokinetische Kraftmessung ermöglicht eine genaue Bestimmung der Maximalkraft und Schnellkraft der Muskulatur. Dabei wird die Kraft über den gesamten Bewegungsradius bei konstanter Bewegungsgeschwindigkeit gemessen, was eine detaillierte Beurteilung der muskulären Leistungsfähigkeit ermöglicht. Die isokinetische Messung erlaubt das Assessment von konzentrischen, isometrischen und exzentrischen Kraftentfaltung bei dynamisch unterschiedlichen Geschwindigkeiten (3). Die isokinetische Untersuchung des Kniegelenks gilt seit vielen Jahren als Goldstandard in der Sportwissenschaft, da sie sich besonders zur Beurteilung muskulärer Dysbalancen, zur Überprüfung von Rehabilitationsfortschritten beispielsweise nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbands sowie zur Leistungsdiagnostik im Sport eignet. Ergänzend dazu kann die Muskelaktivität mittels elektromyographischer Untersuchung (EMG) gemessen werden, was ein besseres Verständnis der Muskelfunktion und damit mehr Informationen über Verletzungsrisiken liefern kann.
Möchten Sie mehr über unsere Kraftmessungen erfahren?
Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Probeanalyse und lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten. Gemeinsam optimieren wir die Therapie- und Trainingsstrategie unserer Patient:innen.
Blogbeitrag Laura Zehnder, Sport- und Bewegungswissenschaftlerin
MSc ETH
Quellen:
- Arnold et al, 2010: https://journals.lww.com/nsca-jscr/fulltext/2010/03000/the_reliability_and_validity_of_handheld.30.aspx
- Sarah Weissmann, 2018: https://libdoc.fh-zwickau.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/11448
- Christian Arz, 2022: https://www.proquest.com/openview/bea68e261ee6613a30eb6ac94965f76d/1?pq-origsite=gscholar&cbl=2026366&diss=y
Bildquellen:
Depositphotos.com