fbpx

Mentale Stärke durch Bewegung: Warum Laufen glücklich macht

In einer Welt, die von Stress und Hektik geprägt ist, suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihre mentale Gesundheit aktiv zu fördern. Eine der effektivsten und zugleich einfachsten Methoden dafür ist das Laufen. Regelmässiges Laufen stärkt nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern regt auch die Ausschüttung bestimmter körpereigener Botenstoffe an, die entspannend wirken, die Stimmung aufhellen und das allgemeine Wohlbefinden steigern können. Langfristig trägt regelmässiges Training dazu bei, die Reaktionsfähigkeit auf physischen und emotionalen Stress abzuschwächen (1).

Die Verbindung zwischen Laufen und psychischer Gesundheit

Laufen ist mehr als nur eine körperliche Betätigung – es ist eine bewährte Strategie zur Stressbewältigung, zur Verbesserung der Schlafqualität und zur Reduktion von Angstzuständen. Regelmässiges Laufen hilft, die Gedanken zu ordnen und kann sogar Symptome von Depressionen lindern. Neuere Studien weisen darauf hin, dass insbesondere aerobes Training wie Laufen aber auch Krafttraining depressive Symptome signifikant reduzieren kann (2, 3, 4).

Besonders interessant ist auch die Wirkung des Laufens in der Natur. Eine Studie (Systematic review) zeigt, dass Bewegung im Freien die positiven Effekte auf die mentale Gesundheit noch weiter verstärken kann. Bewegung an der frischen Luft, insbesondere in grüner Umgebung, kann Stress noch effektiver abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Diese Ergebnisse konnten sowohl bei Personen mit als auch ohne psychische Probleme nachgewiesen werden (5).

(Bild 2)

In einer neueren Studie wurden die Auswirkungen von Lauftherapie und Antidepressiva bei Menschen mit Depressionen und Angststörungen verglichen. Während beide Methoden vergleichbare Verbesserungen der psychischen Gesundheit zeigten, führte das Laufen zusätzlich zu einer besseren körperlichen Gesundheit, während sich diese in der Gruppe mit Antidepressiva tendenziell verschlechterte. Dies unterstreicht den ganzheitlichen Nutzen des Laufens für Körper und Geist (Studie).

Biomechanische Aspekte: Die Basis für nachhaltigen Laufgenuss

Um optimal auf das Laufen in der Natur vorbereitet zu sein und die körperlichen und mentalen Vorteile voll ausschöpfen zu können, sind einige biomechanische Grundlagen entscheidend:

  • Laufstil und Haltung: Eine aufrechte Körperhaltung mit leicht nach vorne geneigtem Oberkörper und entspannter Armhaltung reduziert unnötige Belastungen und fördert eine effiziente Bewegungsausführung.

(Bild 3)

  • Fussaufsatz und Schrittlänge: Ein sanfter Mittelfussaufsatz mindert die Stossbelastung und kann Verletzungen vorbeugen. Eine angepasste Schrittlänge hilft, Überlastungen zu vermeiden.

 

(Bild 4)

  • Unterstützung durch orthopädische Mass-Einlagen: Wenn die Wahl des Laufschuhs noch nicht die gewünschte Entlastung bringt, können unsere orthopädischen Mass-Einlagen gezielt unterstützen und für spürbare Entlastung sorgen.
  • Gelenkstabilität und muskuläre Balance: Eine gezielte Kräftigung der Fuss-, Bein- und Rumpfmuskulatur verbessert die Laufökonomie und minimiert das Verletzungsrisiko.

Beratung für nachhaltiges Laufen

Professionelle Analysen von swissbiomechanics, von der Laufstilanalyse über die Laufanalyse bis hin zur Ganganalyse, können wertvolle Erkenntnisse über individuelle Bewegungsmuster liefern. Fehlbelastungen können so frühzeitig erkannt und durch gezielte Anpassungen reduziert werden.

(Bild 5)

Blogbeitrag Gianluca Schaub, Sport- und Bewegungswissenschaftler 

MSc ETH

Quellen:

  1. https://www.hopkinsmedicine.org/health/wellness-and-prevention/the-truth-behind-runners-high-and-other-mental-benefits-of-running
  2. Vreijling SR, Penninx BWJH, Verhoeven JE, Teunissen CE, Blujdea ER, Beekman ATF, Lamers F, Jansen R. Running therapy or antidepressants as treatments for immunometabolic depression in patients with depressive and anxiety disorders: A secondary analysis of the MOTAR study. Brain Behav Immun. 2025 Jan;123:876-883. doi: 10.1016/j.bbi.2024.10.033. Epub 2024 Oct 28. PMID: 39477079.
  3. Verhoeven JE, Han LKM, Lever-van Milligen BA, Hu MX, Révész D, Hoogendoorn AW, Batelaan NM, van Schaik DJF, van Balkom AJLM, van Oppen P, Penninx BWJH. Antidepressants or running therapy: Comparing effects on mental and physical health in patients with depression and anxiety disorders. J Affect Disord. 2023 May 15;329:19-29. doi: 10.1016/j.jad.2023.02.064. Epub 2023 Feb 23. PMID: 36828150.
  4. https://www.psychiatry.org/news-room/apa-blogs/how-running-and-resistance-training-can-help-depre
  5. Coventry PA, Brown JE, Pervin J, Brabyn S, Pateman R, Breedvelt J, Gilbody S, Stancliffe R, McEachan R, White PL. Nature-based outdoor activities for mental and physical health: Systematic review and meta-analysis. SSM Popul Health. 2021 Oct 1;16:100934. doi: 10.1016/j.ssmph.2021.100934. PMID: 34646931; PMCID: PMC8498096.

 

Bildquellen:

  1. Titelbild: www.asics.com/ch/de-ch/
  2. www.asics.com/ch/de-ch/
  3. www.depositphotos.com/de/home.html
  4. www.swissbiomechanics.ch

 

 

 

1. April 2025